iUSLAB Rechtsanwälte PartGmbB
vertreten durch
Rechtsanwältin Dr. Yvonne Kleinke und
Rechtsanwältin Eva Frauenschuh
Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung.
Reinhardtstr. 17, 10117 Berlin (Mitte)
T: +49 30 - 30 87 49 0
F: +49 30 - 30 87 49 10
berlin@iuslab.de
www.iuslab.de
Sitz Berlin, Amtsgericht Charlottenburg, PR 1801 B
USt-IdNr.: DE400358196
E-Mails
Dr. Yvonne Kleinke: yk@iuslab.de
Eva Frauenschuh: ef@iuslab.de
Sekretariat: berlin@iuslab.de
Gute Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Fußläufig erreichbar von Bahnhof Friedrichstraße
Zulassung
Die Rechtsanwälte von iuslab Rechtsanwälte sind als Rechtsanwälte zugelassen und sind Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin, die zugleich die zuständige Aufsichtsbehörde ist.
Berlin: Rechtsanwaltskammer Berlin, Littenstr. 9, 10179 Berlin,
Telefon: +49 30 - 30 69 31 - 0
Telefax: +49 30 - 30 69 31 99
E-Mail: info@rak-berlin.de
Die Berufsbezeichnung „Rechtsanwalt“ wurde in der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen:
Die aktuellen berufsrechtlichen Regelungen sind auf der Website der Bundesrechtsanwaltskammer abrufbar.
Versicherung
HDI Versicherung AG
30650 Hannover
Räumlicher Geltungsbereich: weltweit
Ust.- Identifikationsnummer: DE813596664
Hinweis nach Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)
Zuständige Verbraucherschlichtungsstelle wäre für Streitbeilegungsverfahren aus dem Mandatsverhältnis die Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft, Neue Grünstr. 17, 10179 Berlin, www.s-d-r.org. Wir sind jedoch weder verpflichtet noch bereit, an einem solchen Streitbeilegungsverfahren teilzunehmen.
Fotos, Logo, Website, Umsetzung
Datenschutzerklärung
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, etc.
Verantwortlich gemäß Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist
iUSLAB Rechtsanwälte PartGmbB
Reinhardtstr. 17, 10117 Berlin
Tel: 030- 308 749 0
Fax: 030-308 749 10
E-Mail: berlin@iuslab.de
A. Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten
Sie können unsere Webseite besuchen, ohne sich anzumelden oder zu registrieren. In diesem Fall der rein informatorischen Nutzung der Webseite erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. (siehe unter Buchstabe B). Weitere Angaben zu Ihrer Person werden nur dann erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen einer Kontaktaufnahme oder der Übertragung des Mandats freiwillig mitteilen. Dies sind üblicherweise:
Dann speichern und verwenden wir Ihre Daten für die Kommunikation mit Ihnen und im Fall einer Mandatierung für die Bearbeitung des Mandats, zur Rechnungslegung, zur Abwicklung von eventuell vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.
1. Rechtsgrundlage
Bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, die für die Vertragsabwicklung und Vertragserfüllung erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
2. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte, wie beispielsweise Verfahrensgegner und deren Rechtsanwälte oder sonstigen Vertreter, Gerichte, andere öffentliche Behörden, Steuerberater, Gerichtsvollzieher, Banken, etc. weiter, wenn dies gesetzlich zulässig und
Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe dieser Daten an Dritte nur nach Absprache mit Ihnen.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Wir weisen darauf hin, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
B. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Wenn Sie unsere Webseite oder einen sonstigen Internetdienst nutzen, werden gewisse Informationen automatisch generiert und gespeichert. Für die Bereitstellung meiner Webseite arbeiten wir mit der 1&1 Internet SE zusammen. Diese protokolliert bei jedem Aufruf unserer Webseite sämtliche Http und FTP-Aufrufe. Gespeichert werden Datum, Uhrzeit und Ihre IP-Adresse. Im Http-Protokoll werden die abgerufene Datei/Seite und im FTP-Protokoll die vorgenommene Aktion sowie die betroffene Datei protokolliert. Die Protokolldaten werden bis zu 7 Tagen ungekürzt und bis zu 30 Tagen in anonymisierter Form gespeichert. Cookies werden von der 1&1 Internet SE nicht verwendet.
1. Rechtsgrundlage und Zweck:
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der vorgenannten Daten und der Logfiles ist Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles (Protokolldateien) erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen die Daten der Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2. Widerspruch
Da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich ist, besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
C. Verwendung von Cookies
Die meisten Internetseiten verwenden so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Wir selbst verwenden keine Cookies, können aber nicht ausschließen, dass das eingesetzte Programm mit dem unsere Webseite erstellt wurde, Cookies verwendet. Man unterscheidet hier zwischen Session Cookies und persistenten Cookies. Session Cookies speichern nur eine Session ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Sie werden automatisch gelöscht, wenn sie den Browser schließen. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Diese Cookies dienen dazu, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Nach den uns vorliegenden Informationen verwendet das Programm nur Session Cookies.
Da Cookies auf dem Rechner des Nutzers gespeichert werden, haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
D. E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einer Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen. In diesem Fall werden die uns von Ihnen mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggfs. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und - sollte es um eine Mandatierung gehen- zum Zwecke der Mandatsbearbeitung verwendet.
1. Rechtsgrundlage und Zweck
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
2. Löschung und Widerruf
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die uns per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen schränken wir die Verarbeitung der Daten ein, eine Löschung erfolgt dann erst nach Ablauf der Frist.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in Fall des Widerrufs gelöscht oder im Fall gesetzlicher Aufbewahrungspflichten für die Verarbeitung eingeschränkt.
E. Einbindung von Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen eine Karte direkt auf der Webseite anzeigen.
Durch den Besuch auf der Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite der Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die unter Buchstabe B dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-In-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
F. Rechte der betroffenen Person
Nach der Datenschutzgrundverordnung haben Sie das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder des Kanzleisitzes wenden. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
G. Widerspruchs- und Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben weiter das Recht, gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch aber nicht berührt.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an berlin@iuslab.de
H. Social Media Unternehmensseite
Wir unterhalten ein Profil auf der Social Media-Plattform Instagram, um unseren Außenauftritt ständig zu verbessern, mit Nutzern zu kommunizieren und Informationen bereitzuhalten.
1. Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Als Betreiber dieser Instagram-Seite sind wir gemeinsam mit dem Netzwerkbetreiber
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, im Folgenden: Instagram
Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Bei Aufruf unserer Social Media-Seite über einen Link auf unserer Website, erhebt der Netzwerkbetreiber personenbezogenen Daten. Hierzu können Inhalte wie Bilder, Videos, Texte oder Schaltflächen gehören. Das gilt auch dann, wenn Sie nicht über ein jeweiliges Benutzerkonto bei Instagram verfügen. Bitte beachten Sie, dass wir Art und Umfang der Datenverarbeitung durch den Netzwerkbetreiber nicht kontrollieren können. Beim Aufruf der Social Media-Plattform Instagram sind für die Bedingungen für die Nutzung von Seiten und ähnlichen Auftritten die folgenden Vereinbarungen maßgeblich:
Die Nutzungsbedingungen von Instagram, die Instagram-Datenrichtlinie und, da Instagram ein Angebot von Meta Platforms ist, die Nutzungsbedingungen von Meta Platforms, die dort am Ende aufgeführten sonstigen Bedingungen und Richtlinien sowie die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit.
Beim Besuch unserer Social Media-Seite werden personenbezogene Daten der Seitenbesucher durch die Verantwortlichen wie folgt verarbeitet.
2. Einsatz von Insights, Analysen und Cookies
Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Social Media-Seite nutzen wir die dort bereitgestellten Analyse-Funktionen, um statistische Auswertungen zu den Nutzern unserer Social Media-Seiten zu erhalten.
Hierfür werden beim Besuch unserer Social Media-Seite Cookies und ähnliche Technologien wie Pixel vom Netzwerk-Betreiber eingesetzt, und jeweils ein eindeutiger Benutzercode erstellt. Dieser Benutzercode kann mit den Daten solcher Nutzer verknüpft werden, die bei den Plattform-Betreibern registriert sind. Die zu dem Benutzercode gespeicherten Informationen werden von dem Plattform-Betreiber verarbeitet, insbesondere wenn der Nutzer diese Dienste besucht. Auch andere Stellen, wie Partner oder sogar Dritte können innerhalb dieser Dienste Cookies verwenden, um den auf den Plattformen werbenden Unternehmen Dienstleistungen bereitzustellen.
Im Zusammenhang mit dem Betrieb von unserem Instagram-Profil nutzen wir die Funktion Instagram-Insights, um statistische Auswertungen zu den Nutzern unserer Posts, also etwa Erkenntnisse darüber, wie unser Profil genutzt wird, welche Interessen die Besucher unserer Fanpages haben und welche Themen und Inhalte besonders beliebt sind, zu erhalten. Informationen zu den Instagram-Insights finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Instagram und hier.
3. Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung dieser Informationen soll zum einen den Netzwerk-Betreibern u.a. ermöglichen, ihr System der Werbung, die sie über ihre Netzwerke verbreiten, zu verbessern. Zum anderen sollen sie uns als Betreiberin der Social-Media-Seiten ermöglichen, Statistiken zu erhalten, die aufgrund der Besuche unserer Social-Media-Seiten erstellt werden. Dies bezweckt die Steuerung der Vermarktung unserer Tätigkeit. Beispielsweise ist es uns dadurch möglich, Kenntnis von Tendenzen der Profile der Besucher zu erlangen, die unsere Social-Media-Seiten schätzen oder Anwendungen der Seiten nutzen, um ihnen relevantere Inhalte bereitstellen und Funktionen entwickeln zu können, die für sie von größerem Interesse sein könnten. Außerdem ist es uns so möglich, bei der Planung und Auswahl unserer Inhalte besser auf die Interessen und Nutzungsgewohnheiten unseres Publikums einzugehen.
Damit wir besser verstehen, wie wir mit unseren Social-Media-Seiten unsere Geschäftsziele fördern können, werden zudem anhand der erfassten Informationen auch demografische und geografische Auswertungen erstellt und uns zur Verfügung gestellt. Diese Informationen können wir zum Beispiel einsetzen, um gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen zu schalten. Wir erhalten dabei jedoch keine unmittelbare Kenntnis von der Identität des Besuchers. Sofern Besucher Social-Media-Dienste auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung auch geräte- und ggf. plattformübergreifend erfolgen, wenn es sich um registrierte und jeweils im eigenen Profil angemeldete Besucher handelt.
Die erstellten Besucherstatistiken werden uns ausschließlich in anonymisierter Form übermittelt und wir haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden Daten.
Ferner nutzen wir unsere Social Media-Seite, um mit unseren Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und über unser Leistungsangebot zu informieren. In diesem Zusammenhang erhalten wir gegebenenfalls weiteren Informationen, z.B. aufgrund von Nutzerkommentaren, Privatnachrichten oder weil Sie uns folgen oder unsere Inhalte teilen. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation und Interaktion mit Ihnen.
4. Rechtsgrundlage und berechtigte Interessen
Wir betreiben unsere Social-Media-Seiten, um uns den Nutzern dieser Plattformen sowie sonstigen interessierten Personen, die unsere Social-Media-Seiten besuchen, zu präsentieren und mit diesen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, an einer optimierten Unternehmens- und Produktdarstellung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
5. Weitergabe von Daten
Bitte beachten Sie, dass gemäß den Meta Platforms-Datenschutzbestimmungen Nutzerdaten auch in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden. Meta Platforms überträgt Nutzerdaten nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO. Auf diese Verarbeitungen haben wir keinen Einfluss. Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter, die wir über unsere Instagram-Seite erhalten.
6. Wesen der gemeinsamen Verantwortlichkeit / Geltendmachung von Betroffenenrechten
Soweit wir beim Betrieb unseres Instagram-Profils Ihre personenbezogenen Daten erhalten, stehen Ihnen dazu die in dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte zu. Wenn Sie darüber hinaus Ihre Rechte gegenüber Meta Platforms als Betreiber des sozialen Netzwerks geltend machen wollen, können Sie sich hierfür am einfachsten direkt an Meta Platforms wenden. Der Betreiber kennt sowohl die Details zum technischen Betrieb der Plattform und die damit verbundene Datenverarbeitung als auch die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung und kann auf Anfrage hin entsprechende Maßnahmen umsetzen, wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen. Gern unterstützen wir Sie bei der Geltendmachung Ihrer Rechte, soweit es uns möglich ist, und leiten Ihre Anfragen an den Betreiber des sozialen Netzwerks weiter.
7. Widerspruchsmöglichkeiten
Ihnen stehen insbesondere die folgenden Widerspruchsmöglichkeiten zu:
Nutzer von Instagram können unter den Einstellungen für Werbepräferenzen beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch unseres Instagram-Profils erfasst werden darf. Weitere Möglichkeiten des Widerspruchs bieten die Meta Platforms-Einstellungen oder das über Meta Platforms bereitgestellte Formular zum Widerspruchsrecht, über welches die Einstellungen für Instagram vorgenommen werden können.
I. Ansprechpartner für den Datenschutz
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie beim Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an
iUSLAB Rechtsanwälte PartGmbH
Reinhardtstr. 17, 10117 Berlin
Tel: 030-307 749-0
E-Mail: berlin@iuslab.de